BDA-Denklabor – Der Architektur-Podcast
En podcast av Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA
35 Avsnitt
-
BDA-Denklabor – #33 Architektur und Öffentlichkeit, Teil 3 – Von der Aufgabe, eine gemeinsame Sprache zu finden
Publicerades: 2025-02-13 -
BDA-Denklabor – #33 Architektur und Öffentlichkeit, Teil 2 – Zwischen Fachdiskurs und Populismus. Architekturvermittlung in den Medien
Publicerades: 2025-02-06 -
BDA-Denklabor – #33 Architektur und Öffentlichkeit, Teil 1 – Der Mensch im Mittelpunkt?
Publicerades: 2024-12-19 -
BDA-Denklabor – #32 Architektur der Askese. Über die Suche nach dem Wesentlichen
Publicerades: 2024-06-11 -
BDA-Denklabor – #31 Der Gebäudetyp e – einfach besser bauen?
Publicerades: 2024-03-29 -
BDA-Denklabor – #30 HOAI you doing? Welche HOAI brauchen wir wirklich?
Publicerades: 2024-02-12 -
BDA-Denklabor – #29 Gestaltungsbeiräte – Baukultur interdisziplinär verhandeln
Publicerades: 2023-02-11 -
BDA-Denklabor – #28 Europa Regional. Grenze als Best-Practice für den systemischen Wandel
Publicerades: 2022-12-14 -
BDA-Denklabor – #27 Europa Regional. Nachbarn im Wandel
Publicerades: 2022-09-29 -
BDA-Denklabor - #26 Architektur und Demokratie
Publicerades: 2022-06-16 -
BDA-Denklabor - #25 Gröninger Hof. Vom Parkhaus zum Wohn- und Arbeitshaus
Publicerades: 2022-05-11 -
BDA-Denklabor - #24 Herausforderung Bestand
Publicerades: 2022-04-07 -
BDA-Denklabor - #23 Die Kreislaufwirtschaft zum Laufen bringen
Publicerades: 2022-02-24 -
BDA-Denklabor - #22 Sichtweisen auf ländliche Lebensräume
Publicerades: 2022-02-03 -
BDA-Denklabor - #21 Dimensionen der Bodenpolitik
Publicerades: 2021-10-21 -
BDA-Denklabor - #20 Frauen in der Architektur
Publicerades: 2021-09-16 -
BDA-Denklabor - #19 Einfamilienhaus: Sehnsuchtsort oder schwarzes Klimaschaf?
Publicerades: 2021-06-03 -
BDA-Denklabor - #18 Klimagerecht Bauen. Architektur und Verantwortung
Publicerades: 2021-03-11 -
BDA-Denklabor – #17 Wohnen. Vom Grundriss bis zur regionalen Verflechtung
Publicerades: 2021-02-18 -
BDA-Denklabor – #16 Wassernot. Für einen neuen Umgang mit der Ressource
Publicerades: 2021-02-04
Wir sind derzeit von zahlreichen Krisen umgeben, die von der Corona-Pandemie zusätzlich verstärkt oder transformiert werden. Klimawandel, Urbanisierung, Wohnungsnot sowie Digitalisierung und demographischer Wandel – vieles ist dabei direkt oder indirekt mit unserer gebauten Umwelt verknüpft. Doch der Krisenzustand und das Verlassen der gewohnten Bahnen des Handelns und Denkens bieten enorme Chancen: Ungewohntes wird zugelassen, Veränderungen werden schneller umgesetzt. Architektur und Städtebau sind nun gefragt, ihrem Gestaltungsauftrag nachzukommen und visionäre Formen des Lebens, Wohnens und Bauens zu imaginieren. Für das BDA-Denklabor „Don’t waste the Crisis“ sollen die vielfältigen Herausforderungen als Anlass dienen, gemeinsam mit anderen Disziplinen neu über Zukunft nachzudenken.