Spektrum-Podcast
En podcast av detektor.fm – Das Podcast-Radio - Fredagar
247 Avsnitt
-
Turingmaschinen: Können Flüssigkeiten rechnen?
Publicerades: 2023-02-24 -
Metamaterial: Tarnkappen für Licht und Schall
Publicerades: 2023-02-17 -
Kann Krebs ansteckend sein?
Publicerades: 2023-02-10 -
Populär-Psychologie: Sieben häufige Fehler von Ratgebern, Insta-Gurus und Co.
Publicerades: 2023-02-03 -
Bedrohter Regenwald: Die Folgen der Abholzung
Publicerades: 2023-01-27 -
„Teurer Wohnen“ – Unser neuer Storytelling-Podcast
Publicerades: 2023-01-22 -
Warum schämen wir uns eigentlich?
Publicerades: 2023-01-20 -
Fluoreszenz-Mikroskopie: Die Grenzen des Sichtbaren
Publicerades: 2023-01-13 -
Die Herrschaft des toxischen Schleims
Publicerades: 2023-01-06 -
Whisky: Wissenschaft in der Flasche
Publicerades: 2022-12-30 -
Biodiversität: Artenvielfalt in der Krise
Publicerades: 2022-12-23 -
Radioblitze: Rätselhafte Detonationen im Kosmos
Publicerades: 2022-12-16 -
Der Aufstieg der Säugetiere
Publicerades: 2022-12-09 -
Nachhaltigkeit: Wir müssen unsere Ernährung ändern
Publicerades: 2022-12-02 -
Schwarze Löcher und Hawkings Informationsparadoxon
Publicerades: 2022-11-25 -
Ungerechte Klimakrise: Indigene besonders betroffen
Publicerades: 2022-11-18 -
Paläoklima: Lernen aus der Vergangenheit
Publicerades: 2022-11-11 -
Extreme Dürre: Was tun gegen die Trockenheit?
Publicerades: 2022-11-04 -
Voyager: Die unglaubliche Geschichte einer Weltraum-Mission
Publicerades: 2022-10-28 -
Schwitzen in der Hitze: Wie gesund ist Sauna wirklich?
Publicerades: 2022-10-21
Spektrum der Wissenschaft gehört zu den renommiertesten Wissenschaftsmagazinen im deutschsprachigen Raum. Jeden Monat beleuchtet das Heft aktuelle Entwicklungen aus allen Facetten der Forschung. Im Spektrum-Podcast sprechen die Autorinnen und Autoren mit detektor.fm über die spannendsten Themen der aktuellen Ausgabe.