Spektrum-Podcast
En podcast av detektor.fm – Das Podcast-Radio - Fredagar
247 Avsnitt
-
Besser Urlaub machen: Wie geht echte Erholung?
Publicerades: 2023-07-14 -
Warum ADHS bei Mädchen selten erkannt wird
Publicerades: 2023-07-07 -
Teilchenbeschleuniger: Das Rezept der kosmischen Ursuppe
Publicerades: 2023-06-30 -
UV-Strahlung: Wie viel Sonne braucht der Mensch?
Publicerades: 2023-06-23 -
DNA-Origami: Nanotechnologie mit großem Potenzial
Publicerades: 2023-06-16 -
Dekarbonisierung: Mit Wasserstoff zu sauberem Stahl?
Publicerades: 2023-06-09 -
Präbiotische Evolution: Wie entstand das Leben?
Publicerades: 2023-06-02 -
Früher Kosmos: Was geschah nach dem Urknall?
Publicerades: 2023-05-26 -
CO2-Speicherung: Ein Endlager für Treibhausgas
Publicerades: 2023-05-19 -
Aufrechter Gang: Als die Menschen laufen lernten
Publicerades: 2023-05-12 -
Primaten und Gender: Was wir von Schimpansen und Co. lernen können
Publicerades: 2023-05-05 -
ChatGPT: Chancen, Grenzen und Risiken künstlicher Intelligenz
Publicerades: 2023-04-28 -
Neutronensterne: Geburt der schweren Elemente
Publicerades: 2023-04-21 -
Altes Ägypten: Das Rätsel der heiligen Paviane
Publicerades: 2023-04-14 -
Xenotransplantationen: Organspende von Tier zu Mensch
Publicerades: 2023-04-07 -
Laute Ozeane: Gefahr durch Lärmverschmutzung
Publicerades: 2023-03-31 -
Allergisch auf Katze, Hund und Co: Was tun bei Tierallergien?
Publicerades: 2023-03-24 -
Unruh-Effekt und Quantengravitation: Teilchen aus dem Nichts
Publicerades: 2023-03-17 -
Wikinger: Die Wirtschaftsmacht der Frauen
Publicerades: 2023-03-10 -
Konzentration und Ablenkung: Wie bleiben wir konzentriert?
Publicerades: 2023-03-03
Spektrum der Wissenschaft gehört zu den renommiertesten Wissenschaftsmagazinen im deutschsprachigen Raum. Jeden Monat beleuchtet das Heft aktuelle Entwicklungen aus allen Facetten der Forschung. Im Spektrum-Podcast sprechen die Autorinnen und Autoren mit detektor.fm über die spannendsten Themen der aktuellen Ausgabe.