134 Avsnitt

  1. Öffentlich-Rechtlich 3/4: "Radikal, liberal – Was heißt konservativ?"

    Publicerades: 2022-10-12
  2. Öffentlich-Rechtlich (2/4): Whistleblower in den Medien

    Publicerades: 2022-09-28
  3. Documenta 15 - Das Ende der Kunst, wie wir sie kannten?

    Publicerades: 2022-09-21
  4. Streitbar: Das Grundgesetz. Ein literarischer Kommentar

    Publicerades: 2022-09-14
  5. Öffentlich-Rechtlich (1/4): Unser aller Rundfunk?

    Publicerades: 2022-09-07
  6. Rechtsfrei? Die Pogrome von Rostock-Lichtenhagen

    Publicerades: 2022-08-24
  7. Documenta 15: Das Ende der Kunst, wie wir sie kannten?

    Publicerades: 2022-07-06
  8. Russlands Ukraine-Krieg: Kein Frieden, nirgends?

    Publicerades: 2022-06-29
  9. Unsere Polizei - ein guter Freund und Helfer?

    Publicerades: 2022-06-22
  10. Die Ukraine kämpft für Europa - Deutschland schaut zu?

    Publicerades: 2022-06-15
  11. Das Leiden anderer betrachten

    Publicerades: 2022-06-08
  12. Putins "Faschismus" - Nutzen und Nachteil eines historischen Begriffs

    Publicerades: 2022-06-02
  13. Zurück ins Büro? - Schöne mobile Arbeitswelt

    Publicerades: 2022-05-18
  14. Wie bekommen wir unsere Kinder? - Hebammen am Limit

    Publicerades: 2022-05-04

7 / 7

Hier wird nicht nur debattiert, hier wird auch zusammen nachgedacht. Über alles, was unser Miteinander betrifft. Bildung, Digitalisierung, Demokratie, Einsamkeit, Freiheit, Klima, Kultur, Städtebau, Visionen - die Themen liegen in der Luft, nicht erst, aber besonders deutlich seit der Corona-Pandemie. Jede Folge widmet sich einer Frage unserer Zeit. radio3-Redakteurin Natascha Freundel spricht jeweils mit zwei Gästen, die wissen, wovon sie reden. Philosophisch, aber nie abgehoben. Persönlich, aber nicht privat. Kritisch und konstruktiv. Hier soll es nicht knallen, sondern knistern. Immer auf der Suche nach dem zweiten, neuen Gedanken.

Visit the podcast's native language site