1810 Avsnitt

  1. Hermann Hesse: Betrachtung über China

    Publicerades: 2022-02-19
  2. Mit einem Spazierstock kann man nicht telephonieren!

    Publicerades: 2022-02-18
  3. In memoriam Franz Marc

    Publicerades: 2022-02-17
  4. Wirth erhält Kanzlermehrheit

    Publicerades: 2022-02-16
  5. Die Lage der Ulk-Industrie

    Publicerades: 2022-02-15
  6. Habemus Papam!

    Publicerades: 2022-02-14
  7. Rundgang durch die Frühjahrsmode

    Publicerades: 2022-02-13
  8. Unzerbrechliches Glas?

    Publicerades: 2022-02-12
  9. Von 1922 ins Jahr 2022 und zurück

    Publicerades: 2022-02-11
  10. Auf dem Weg zum Irischen Freistaat

    Publicerades: 2022-02-10
  11. Ein neuer Patriarch in Konstantinopel

    Publicerades: 2022-02-09
  12. Berlin, wie es streikt und lebt

    Publicerades: 2022-02-08
  13. Die verunglückte Arbeiteraktie

    Publicerades: 2022-02-07
  14. Wider den Streik

    Publicerades: 2022-02-06
  15. Der Wettbewerb “Turmhaus Friedrichstraße”

    Publicerades: 2022-02-05
  16. Vom Nackttanz zum Wohltätigkeitsball

    Publicerades: 2022-02-04
  17. Die Winterspiele in Garmisch-Partenkirchen

    Publicerades: 2022-02-03
  18. Widerstand gegen Rathenau als Außenminister

    Publicerades: 2022-02-02
  19. Kriegs- und Stimmungsbericht aus Marokko

    Publicerades: 2022-02-01
  20. Friedrich der Große auf der Leinwand

    Publicerades: 2022-01-31

52 / 91

Aus dem Kiez in die Welt, von der Oper in den Boxring – mit täglich einer Zeitungsnachricht aus der Hauptstadtpresse heute vor 100 Jahren tauchen wir ein in die Fragen und Debatten, die das Berlin von 1920 bewegten. Halte dich informiert und bleib auf dem Laufenden über eine Welt, die uns heute doch manchmal näher ist, als man meinen möchte. Die aktuelle Staffel „Hamburg und die Welt vor 100 Jahren“ entsteht in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und präsentiert Zeitungsartikel aus Hamburger Tageszeitungen. Es gilt weiterhin: bis morgen! Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung unterstützen die Pilotphase des Geschichtspodcast finanziell. Mit Dank an Andreas Hildebrandt für den Jingle und Anne Schott für die Bildmarke.

Visit the podcast's native language site