Auf den Tag genau
En podcast av Jan Fusek, Fabian Goppelsröder und Robert Sollich
1810 Avsnitt
-
Herbstliches Weimar
Publicerades: 2022-11-26 -
Der Leihverkehr in der Staatsbibliothek
Publicerades: 2022-11-25 -
Erste Eindrücke von der Friedenskonferenz in Lausanne
Publicerades: 2022-11-24 -
Das Café - eine Liebeserklärung
Publicerades: 2022-11-23 -
Von Riga nach Reval
Publicerades: 2022-11-22 -
Lernt der Mensch aus Naturkatastrophen?
Publicerades: 2022-11-21 -
Die Wirren am Wiener Burgtheater
Publicerades: 2022-11-20 -
Die Renaissance des Ofens
Publicerades: 2022-11-19 -
Wilhelm Cuno im Zug ins Kanzleramt
Publicerades: 2022-11-18 -
Ein Pariser Brief
Publicerades: 2022-11-17 -
Der Kettenbrief
Publicerades: 2022-11-16 -
Löbe, Adenauer oder Stresemann - Wer wird neuer Kanzler?
Publicerades: 2022-11-15 -
Das Erdbeben von Chile
Publicerades: 2022-11-14 -
Über Traditionen am Martinstag
Publicerades: 2022-11-13 -
Das Vermögensrecht der Ehefrau
Publicerades: 2022-11-12 -
Beim ‘bayerischen Mussolini’ in München
Publicerades: 2022-11-11 -
Nobelpreis für Albert Einstein
Publicerades: 2022-11-10 -
Klara Bohm-Schuch zum vierten Geburtstag der Republik
Publicerades: 2022-11-09 -
Das Sterben der deutschen Eleganz
Publicerades: 2022-11-08 -
Zehn Jahre Deutsches Opernhaus Charlottenburg
Publicerades: 2022-11-07
Aus dem Kiez in die Welt, von der Oper in den Boxring – mit täglich einer Zeitungsnachricht aus der Hauptstadtpresse heute vor 100 Jahren tauchen wir ein in die Fragen und Debatten, die das Berlin von 1920 bewegten. Halte dich informiert und bleib auf dem Laufenden über eine Welt, die uns heute doch manchmal näher ist, als man meinen möchte. Die aktuelle Staffel „Hamburg und die Welt vor 100 Jahren“ entsteht in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und präsentiert Zeitungsartikel aus Hamburger Tageszeitungen. Es gilt weiterhin: bis morgen! Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung unterstützen die Pilotphase des Geschichtspodcast finanziell. Mit Dank an Andreas Hildebrandt für den Jingle und Anne Schott für die Bildmarke.