Zeitblende
En podcast av Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) - Lördagar
88 Avsnitt
-
Georg Elser und der Tyrannenmord («Passage»)
Publicerades: 2023-11-04 -
Die Affäre Conradi von 1923 – Ein Freispruch mit Folgen
Publicerades: 2023-10-21 -
Tabu Verhütung: Die Zürcher Arbeiterärztin Paulette Brupbacher
Publicerades: 2023-10-07 -
Die barocken Schlemmereien einer Zürcher Bürgersfrau um 1699
Publicerades: 2023-09-23 -
Der Bergführer Matthias Zurbriggen – sein Aufstieg und sein Fall
Publicerades: 2023-09-09 -
Archivperle: Fall Stadelmann. Wie zwei Liebende zu Mördern wurden
Publicerades: 2023-08-26 -
Keller-Jäggi und das Schächtverbot: Tierliebe oder Judenhass?
Publicerades: 2023-08-12 -
Der erste Frauenstreik der Schweiz
Publicerades: 2023-07-29 -
Zweifel säen - die Geschichte der Klimaleugner
Publicerades: 2023-07-15 -
Frauenfussball in der Schweiz: Der lange Kampf um Anerkennung
Publicerades: 2023-07-01 -
Der Waadtländer Freiheitskämpfer Major Davel: Volk sucht Held
Publicerades: 2023-06-17 -
Aufstieg und Fall der Welschenrohrer Uhrenindustrie
Publicerades: 2023-06-03 -
Wiederholung: «Die Geschichte einer geraubten Kindheit»
Publicerades: 2023-05-20 -
Adeline Favre: Die Hebamme aus dem Val d'Anniviers
Publicerades: 2023-05-06 -
Holocaust-Überlebende Eva Fahidi: Leben, um zu erzählen
Publicerades: 2023-04-22 -
Augustin Keller: Vom Aargauer Klosterstreit zum Bundesstaat
Publicerades: 2023-04-08 -
Wie Jean Villard Gilles mit seinen Chansons für Freiheit kämpfte
Publicerades: 2023-03-25 -
Hans Kläui: Vom tobenden Faschisten zum angesehenen Historiker
Publicerades: 2023-03-11 -
Westpakete in die DDR: Versandhandel durch eine Schweizer Firma
Publicerades: 2023-02-25 -
Nazi-Stein in Chur #2: Sprengen oder erhalten?
Publicerades: 2023-02-11
Die «Zeitblende» erweckt Geschichte zum Leben: bekannte und unbekannte Ereignisse der Schweizer Geschichte – und grosse Episoden der Weltgeschichte. Wir geben denen das Wort, die Geschichte erlebt und mitgeprägt haben. Zeitzeug:innen schildern ihre teils dramatischen Geschichten, historische Figuren werden wieder lebendig. Die besten Historiker:innen ordnen das ein und erklären, wie historische Ereignisse unser heutiges Leben prägen.