367 Avsnitt

  1. Folge 192 – Plasmonen

    Publicerades: 2015-08-20
  2. Folge 191 – Vermessung der Erde mit Quasaren

    Publicerades: 2015-08-06
  3. Folge 190 – Mikro- und Nanostrukturen

    Publicerades: 2015-07-23
  4. Folge 189 – Mikroschwimmer im Modell

    Publicerades: 2015-07-09
  5. Folge 188 – Magnetisch abgeschirmter Raum

    Publicerades: 2015-06-25
  6. Folge 187 – Tumortherapie mit Teilchenbeschleunigern

    Publicerades: 2015-06-11
  7. Folge 186 – Batterien

    Publicerades: 2015-05-28
  8. Folge 185 – Topologische Isolatoren

    Publicerades: 2015-05-13
  9. Folge 184 – Spinnenseide

    Publicerades: 2015-04-30
  10. Folge 183 – Experiment AMS-02

    Publicerades: 2015-04-16
  11. Folge 182 – Radioisotopenüberwachung zur Aufdeckung von Kernwaffentests

    Publicerades: 2015-04-02
  12. Folge 181 – Wolkenkammer CLOUD

    Publicerades: 2015-03-19
  13. Folge 180 – Meteoriteneinschläge im Labor

    Publicerades: 2015-03-05
  14. Folge 179 – Trägheitsfusion

    Publicerades: 2015-02-19
  15. Folge 178 – Das Weltraumteleskop Planck und die kosmische Hintergrundstrahlung

    Publicerades: 2015-02-05
  16. Folge 177 – Hybridsolarzellen

    Publicerades: 2015-01-22
  17. Folge 175 – Sonnenneutrinos

    Publicerades: 2015-01-08
  18. Folge 175 – Physiknobelpreis 2014

    Publicerades: 2014-12-10
  19. Folge 174 – Frühwarnsysteme für Erdbeben

    Publicerades: 2014-11-27
  20. 173 – Kometenlander Philae

    Publicerades: 2014-11-12

10 / 19

Gibt es Paralleluniversen? Was ist Zufall? Und wie tickt eine Atomuhr? Antworten liefert der Podcast von Welt der Physik.

Visit the podcast's native language site