SWR2 am Samstagnachmittag
En podcast av SWR - Lördagar
1480 Avsnitt
-
Wertvolle Erinnerungsarbeit: Gisela Hack-Molitors neuer Band über die jüdische Schriftstellerin Lotte Paepcke
Publicerades: 2023-11-25 -
Generation Instagram - erklärt von Annette Klosa-Kückelhaus
Publicerades: 2023-11-25 -
„AI Pin“ von Humane AI: Eine Brosche voller KI, die das Smartphone ablösen soll
Publicerades: 2023-11-25 -
Großartig: Ulrich Noethen liest „Lichtspiel“ von Daniel Kehlmann
Publicerades: 2023-11-25 -
Techtelmechtel - erklärt von Sandra Richter
Publicerades: 2023-11-18 -
Die Schauspielerin ChrisTine Urspruch über Diversität und schauspielerische Passion
Publicerades: 2023-11-18 -
Magisch: Julian Greis liest „Adam und die Jagd nach der zerbrochenen Zeit“ von G.Z. Schmidt
Publicerades: 2023-11-18 -
„Das Arbeitspferd ist Zukunft” – vom Holzrücken auf der Schwäbischen Alb
Publicerades: 2023-11-18 -
Wie KI zur Desinformationswaffe im Nahost-Krieg wird
Publicerades: 2023-11-18 -
„Raupenfell“ - Debütroman der Autorin Tamara Štajner
Publicerades: 2023-11-18 -
Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis - schlicht, aber genial: Kartoffelpüree mit Trüffeln und Mortadella
Publicerades: 2023-11-18 -
„Poema“ von Yolanda Castaño
Publicerades: 2023-11-18 -
Klangliche Offenbarung: „Rising Sun“ von Shuteen Erdenebaatar und ihrem Quartett
Publicerades: 2023-11-17 -
Back to the 90's: Die App "Epik" und die derzeitige Erfolgswelle der Nostalgie
Publicerades: 2023-11-11 -
Einfühlsam: Barbara Stoll liest „Bis hierher war’s ein weiter Weg“ von Jami Attenberg
Publicerades: 2023-11-11 -
Melancholische Suche nach sich selbst - der Liedermacher Klaus Hoffmann
Publicerades: 2023-11-11 -
Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis - Füllsel nach Hunsrücker Art
Publicerades: 2023-11-11 -
Architekturfotografie en miniature - Frank Kunert aus Boppard
Publicerades: 2023-11-11 -
Bücher als Sammelobjekt – „New Adult“ auf den Stuttgarter Buchwochen
Publicerades: 2023-11-11 -
Klimadiktatur erklärt von Bernhard Pörksen
Publicerades: 2023-11-11
Ob Wochenende oder nicht, hier finden Sie immer die Stimmung eines entspannten Samstagnachmittags. Endlich Zeit für Dinge, für die sonst keine Zeit bleibt: Besuche bei Kunstschaffenden, Schriftsteller*innen und Musiker*innen, Literatur zum Lesen und Hören, DVDs und Blu-rays, Mode und Design, neue CDs vom Klassikmarkt. Das gibt es alles hier zum Nachhören, wann immer Sie möchten. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-am-samstagnachmittag/10001581/