Stadt, Land, Krise
En podcast av Laura Freisberg und Barbara Streidl - Måndagar
94 Avsnitt
-
Was wollt ihr hören?
Publicerades: 2023-06-05 -
Die Müdigkeit der Frauen (Wh.)
Publicerades: 2023-05-29 -
Das Recht auf Nichtstun mit Anti-Girlboss Nadia Shehadeh
Publicerades: 2023-05-15 -
Auf in die Walpurgisnacht mit Nina Reggi und ihrem Chor
Publicerades: 2023-04-28 -
Sexkaufverbot - ja oder nein? Gespräch über Prostitution
Publicerades: 2023-04-17 -
68 Die unerzählte Geschichte - mit Vera Weidenbach
Publicerades: 2023-04-03 -
67 Wie selbstbestimmt ist Zeit - Gedanken nach der Lesung von Teresa Bücker
Publicerades: 2023-03-20 -
66 Das "Holy Bitch Project" - ein Film analysiert die alltägliche Gewalt gegen Frauen
Publicerades: 2023-03-01 -
65 Die Müdigkeit der Frauen: Über den Schlafmangel von Müttern
Publicerades: 2023-02-20 -
64 Wenn Familie, dann will ich das auch leben - Gespräch mit Kristina Weber
Publicerades: 2023-02-06 -
Simone de Beauvoir - kommt mit in die Ausstellung
Publicerades: 2023-01-23 -
62 Über das Patriarchat der Dinge mit Rebekka Endler (Wh.)
Publicerades: 2023-01-10 -
61 Endometriose und ein Boot namens Schildmaid: Feministische Fantasy mit Judith und Christian Vogt
Publicerades: 2022-12-26 -
Trailer für Stadt, Land, Krise
Publicerades: 2022-12-25 -
60 Ratespiel und Spenden für das Frauenhaus
Publicerades: 2022-12-12 -
59 Gedanken zu Audre Lorde
Publicerades: 2022-11-28 -
58 Shahrzad Osterer über die Revolte im Iran
Publicerades: 2022-11-14 -
57 Nicht Mutterschaft
Publicerades: 2022-10-31 -
56 Update Abtreibung
Publicerades: 2022-10-17 -
55 Wie sprechen wir über unsere Welt? Der Live-Podcast
Publicerades: 2022-10-03
Die eine lebt in der Stadt und träumt vom Landleben, die andere ist dabei, die Stadt zu verlassen. Ein Schritt, den sie noch vor einem Jahr nicht für möglich gehalten hätte. Aber dann kam das “Krisenjahr” 2020 und hat bei ziemlich vielen Leuten die Perspektive verändert. Was bleibt, ist das feministische Interesse an diesen Entwicklungen: Welche Strukturen legen Krisen offen? Und was macht uns Hoffnung?
