Sichtbar in Freiburg
En podcast av Carina Utz
42 Avsnitt
-
lina
Publicerades: 2020-07-19 -
danilo
Publicerades: 2020-07-19 -
tatiana_queere jukebox
Publicerades: 2020-07-19 -
sévérine
Publicerades: 2020-07-19 -
tatiana
Publicerades: 2020-07-19 -
verena und mona_queere jukebox
Publicerades: 2020-07-19 -
kris_queere jukebox
Publicerades: 2020-07-19 -
markus_queere jukebox
Publicerades: 2020-07-19 -
verena, mona und baby
Publicerades: 2020-07-19 -
markus
Publicerades: 2020-07-19 -
robert
Publicerades: 2020-07-19 -
ulrike
Publicerades: 2020-07-19 -
nic*_queere jukebox
Publicerades: 2020-07-19 -
kris
Publicerades: 2020-07-19 -
nic*
Publicerades: 2020-07-19 -
sévérine_queere jukebox
Publicerades: 2020-07-19 -
hans-dieter_queere jukebox
Publicerades: 2020-07-19 -
hans-dieter
Publicerades: 2020-07-19 -
lina_queere jukebox
Publicerades: 2020-07-19 -
robert_queere jukebox
Publicerades: 2020-07-19
„Sichtbar in Freiburg“ ist der Podcast zur Kampagne „Freiburger*innen (un-) sichtbar?! LSBTIAQ*-Menschen aus Freiburg und der Umgebung“. Ein Projekt von FLUSS e.V., dem Verein für Bildungsarbeit zu Geschlecht und sexueller Orientierung aus Freiburg. Produziert von Radio Dreyeckland. Fotografiert von Sévérine Kpoti. Lesbisch, trans*ident, nonbinär, bi+sexuell, schwul, Drag Queen, genderfluid, Regenbogenfamilie, queer... Im Podcast erzählen Menschen aus Freiburg und Umgebung ihre ganz eigene Geschichte. Sie berichten davon, welche unterschiedlichen Erfahrungen sie mit ihrer Identität, ihrer sexuellen Orientierung, ihrer Lebensform und ihrem Selbstverständnis machen und wie sie damit immer wieder auch an gesellschaftliche Grenzen stoßen. Queere Menschen zeigen ihr Gesicht und lassen sich hören – für mehr Verständnis und mehr Akzeptanz von vielfältigen Identitäten und Lebensformen. Die Gesichter zu den Episoden und weitere Infos zur Kampagne finden sich unter www.sichtbar-in-freiburg.de Entstanden im Kontext von 900 Jahre Freiburg in Zusammenarbeit mit der Stadt Freiburg, Geschäftsstelle Gender & Diversity. Folgefinanzierung über den Aktionsplan „Für Akzeptanz & gleiche Rechte Baden-Württemberg“ des Ministeriums für Soziales und Integration Ba-Wü.