Seite 37 – Der Literatur-Podcast
En podcast av detektor.fm – Das Podcast-Radio
21 Avsnitt
-
Seite 37 | Literaturverfilmungen - "Das Buch war besser!"
Publicerades: 2019-11-28 -
Seite 37 | BONUS: Kurzprosa - Nur zweite Wahl im Bücherregal
Publicerades: 2019-11-14 -
Seite 37 | Erzählungen auf dem Buchmarkt - Erzählungen sind der Tod des Buchhändlers
Publicerades: 2019-10-20 -
Seite 37 | Bücher und Trends - Schreiben mit Kalkül
Publicerades: 2019-09-11 -
Seite 37 | Erzählendes Sachbuch - Und was hast du erlebt?
Publicerades: 2019-08-14 -
Seite 37 | Lesen im Urlaub - Ein Hauch Belgien
Publicerades: 2019-07-22 -
Seite 37 | Poetry Slam - Ist der Hype schon vorbei?
Publicerades: 2019-05-10 -
Seite 37 | Literatur aus Japan - Mehr als nur Manga
Publicerades: 2019-04-18 -
Seite 37 | Schreibende Musiker - Vom Rockstar zum Literaten
Publicerades: 2019-03-20 -
Seite 37 | Kritik & Verriss - Was miese Rezensionen bringen
Publicerades: 2019-02-15 -
Seite 37 | Schreibratgeber - Hilfreich oder für die Tonne?
Publicerades: 2019-01-31 -
Seite 37 | Weihnachten-Spezial - Welche Bücher unterm Baum?
Publicerades: 2018-12-21 -
Seite 37 | Ist eine staatliche Verlagsförderung sinnvoll? - "Literatur ist die Fortführung der Agora"
Publicerades: 2018-10-14 -
Seite 37 | Literatur und Videospiele - Verspielte Literatur
Publicerades: 2018-09-19 -
Seite 37 | Lesen im Urlaub - Buch' Dir eine Reise
Publicerades: 2018-07-31 -
Seite 37 | Schreiben im Kollektiv - Wo Autoren ihre Eitelkeit verlieren
Publicerades: 2018-07-16 -
Seite 37 | Schreiben im Kollektiv - Gemeinsam statt einsam
Publicerades: 2018-06-30 -
Seite 37 | Die Avenidas-Debatte - Von Straßen und Wänden
Publicerades: 2018-05-18 -
Seite 37 | Büchersterben - Das Buch ist tot, es lebe das Buch!
Publicerades: 2018-04-17 -
Seite 37 | Der Titel - Buchtitel, Buchmenschen und neue Bücher
Publicerades: 2018-03-14
Mit „Seite 37“ bekommen alle Literaturfreunde einen Podcast, bei dem sich Franziska Wilhelm und Claudius Nießen viel Zeit nehmen, um den großen Themen der Literaturwelt nachzuspüren. Hier gibt es Hintergrundgeschichten, Hausbesuche, Mitmach-Aktionen – und natürlich viele gute Bücher.