Podcast #2021JLID – Jüdisches Leben in Deutschland
En podcast av Mirna Funk, Shelly Kupferberg und Miron Tenenberg
73 Avsnitt
-
Susan Sideropoulos
Publicerades: 2021-12-30 -
Nadiv Molcho
Publicerades: 2021-12-22 -
Isidoro Abramowicz
Publicerades: 2021-12-15 -
Akiva Weingarten
Publicerades: 2021-12-08 -
Anastassia Pletoukhina & Margaryta Paliy
Publicerades: 2021-12-01 -
Elio Adler
Publicerades: 2021-11-24 -
Dalia Grinfeld
Publicerades: 2021-11-17 -
Prof. Samuel Salzborn
Publicerades: 2021-11-10 -
Dr. Christiane Twiehaus
Publicerades: 2021-11-03 -
Sascha Chaimowicz
Publicerades: 2021-10-27 -
Dekel Peretz
Publicerades: 2021-10-20 -
Sabena Donath
Publicerades: 2021-10-13 -
Deborah Hartmann
Publicerades: 2021-10-06 -
Hannah Dannel
Publicerades: 2021-09-28 -
Barrie Kosky
Publicerades: 2021-09-22 -
Jo Frank
Publicerades: 2021-09-15 -
Dodi Reifenberg & Julia Albrecht
Publicerades: 2021-09-08 -
Dr. Felix Klein
Publicerades: 2021-09-01 -
Sharon Adler
Publicerades: 2021-08-25 -
David Hadda
Publicerades: 2021-08-18
Für das Festjahr #2021JLID – Jüdisches Leben in Deutschland sprechen die Journalist*innen Shelly Kupferberg, Miron Tenenberg und Mirna Funk wöchentlich im Wechsel mit spannenden Gästen über das Thema jüdisches Leben in Deutschland. Ziel des Podcasts ist es, über zum Teil sehr persönliche Erfahrungen der Gesprächsteilnehmer*innen die Diversität jüdischen Lebens in Deutschland sicht- bzw. hörbar zu machen. Auch die über 1700-jährige Geschichte jüdischen Lebens auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands sowie der erstarkende Antisemitismus und Verschwörungsmythen werden thematisiert. Der Podcast gibt auch künstlerischem Ausdruck Raum: Sänger*innen können singen, Instrumentalist*innen etwas vorspielen, Poet*innen etwas vortragen.
