Kulturleben
En podcast av Bayerischer Rundfunk
435 Avsnitt
-
Geschichte des Samplings - Diebstahl oder Verbeugung?
Publicerades: 2018-05-19 -
Brauchen wir eine Ethik für die Künstliche Intelligenz?
Publicerades: 2018-05-16 -
Es gibt Alternativen! Ein Plädoyer für eine gerechtere Politik
Publicerades: 2018-05-09 -
Muttersprache: Wir alle können sprechen. Aber wieso?
Publicerades: 2018-04-26 -
Männer oder Mäuse: Toxische Männlichkeit
Publicerades: 2018-04-23 -
Urban Gardening: Garten in der Stadt
Publicerades: 2018-04-12 -
Obsession oder Notwendigkeit: Was ist Wachstum?
Publicerades: 2018-04-09 -
Wahrheit und Politik: Hannah Arendts politische Theorie des Sündenfalls
Publicerades: 2018-04-03 -
Religion - Warum Dichter an Gott glauben
Publicerades: 2018-03-28 -
Macht des Denkens - Welche Bedeutung hat Philosophie heute?
Publicerades: 2018-03-28 -
Gilles Deleuze - Warum ein Philosoph sich umbringt
Publicerades: 2018-03-28 -
Karl Marx: Der Philosoph, der die Welt revolutionierte.
Publicerades: 2018-03-22 -
1968 - Revolution, Revolte, Rückschritt?
Publicerades: 2018-03-18 -
1968 - Als Kultur noch geholfen hat
Publicerades: 2018-03-18 -
Hitlers Kinder: Bernward Vesper - Biograf der 68er
Publicerades: 2018-03-18 -
Die Zeitschrift Kursbuch - Denken auf Barrikaden
Publicerades: 2018-03-18 -
Rolf Dieter Brinkmann - Der erste multimediale deutsche Dichter
Publicerades: 2018-03-18 -
Echt oder falsch? Wie wir manipuliert werden
Publicerades: 2018-03-05 -
Gegenöffentlichkeit
Publicerades: 2018-02-26 -
Nicht hetzen: Langsamkeit als Kunst
Publicerades: 2018-02-19
Spannende Debatten, lebendige Reportagen, hintergründige Gespräche: Der ganze Kosmos des Bayern 2-Kulturlebens.