Kopfsalat - Der "Freunde fürs Leben" Podcast über Depression und mentale Gesundheit
En podcast av Freunde fürs Leben - Torsdagar

Kategorier:
86 Avsnitt
-
Facharzt Sven Steffes-Holländer: Fasten gegen Depression – wie Ernährung unsere mentale Gesundheit beeinflusst
Publicerades: 2021-11-11 -
Movember-Mitglied Michael Fischer: Same same but different: Männerdepression
Publicerades: 2021-10-14 -
Lauftherapeut:innen Anthony Horyna und Johanna Hahn: Lauf der Depression davon: Wie Sport der Seele hilft
Publicerades: 2021-09-09 -
Sängerin Madeline Juno: Öffentlicher Umgang mit Depressionen, dunkle Phasen und Stabilität
Publicerades: 2021-08-12 -
Psychiater Ottmar Hummel: Geschlossene Jugendpsychiatrie – (k)ein Horroszenario?
Publicerades: 2021-07-08 -
Comic-Autorin Naema Gabriel: Kindheit mit psychisch kranken Eltern
Publicerades: 2021-06-17 -
Rapper Tua: Street Credibility und Depression
Publicerades: 2021-05-12 -
Migrationsexperte Prof. Dr. Malek Bajbouj: Migration, kulturelle Unterschiede und psychische Erkrankungen
Publicerades: 2021-04-08 -
Schauspieler Adriaan van Veen: Mobbing, Depression und Instagram-Hilferufe
Publicerades: 2021-03-11 -
Krisenberater Benjamin Ochel: Krisendienst - Wie schützt ein Telefonat vor Suizid?
Publicerades: 2021-02-11 -
Psychotherapeutin Dr. Alena Rentsch: Depressiv seit Corona?
Publicerades: 2021-01-14 -
Model Vivian Cole: Depressionen, Persönlichkeitsentwicklung und "Germany's Next Topmodel"
Publicerades: 2020-12-17 -
Betroffene Verena: Letzte Hoffnung Psychiatrie – wenn ambulant nicht mehr reicht
Publicerades: 2020-09-17 -
Yoga-Lehrerin Anna Trökes: Yoga bei Depressionen
Publicerades: 2020-08-13 -
Professor Johannes Lindenmeyer: Sucht und Depression
Publicerades: 2020-07-16 -
Poetry-Slammer Tobi Katze: Darf man über Depressionen Witze machen?
Publicerades: 2020-06-11 -
Psychiater Tom Bschor: Antidepressiva - Wem sie helfen und wem nicht
Publicerades: 2020-05-14 -
Kopfsalat-Hörerin Carla: Verliebt in einen Depressiven - wie soll das gehen!?
Publicerades: 2020-04-09 -
Psychologin Nana Sepehran: Therapien oder Apps - was hilft wann und wie?
Publicerades: 2020-03-12 -
Autorin Kathrin Weßling: Depression und Literatur
Publicerades: 2020-02-13
Jeder ist mal traurig. Jeder schläft mal schlecht. Doch “deprimiert” ist nicht gleich “depressiv”. Deprimiert-Sein geht vorbei, eine Depression bleibt, wenn man nichts tut. Vor allem junge Menschen leiden heute unter großem Druck und sind häufig von Depressionen oder anderen psychischen Erkrankungen betroffen. Trotzdem bestehen viele Missverständnisse und Symptome werden immer wieder verharmlost. Betroffene, Freund:innen, Angehörige und Kolleg:innen sind oft überfordert. Deshalb ist es wichtig, darüber zu reden! Die Moderator:innen sprechen deswegen regelmäßig mit Betroffenen und Expert:innen über Störungen, psychische Krankheiten und wie wir mit ihnen umgehen können. Wer hilft wann und wie? Wie komme ich zur Diagnose und was ist der Stand der Wissenschaft. Diese Fragen gehen alle an – denn psychisch erkranken kann jede:r, der eine Psyche hat. Also jede:r von uns.