Dini Mundart
En podcast av Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) - Fredagar
52 Avsnitt
-
«Dialektratis» Graubünden
Publicerades: 2023-10-13 -
Kevin ist mehr als ein Name!
Publicerades: 2023-09-22 -
Noah ist der neue Hans
Publicerades: 2023-09-01 -
Ob vegan oder mit Fleisch: Es geht um die Wurst!
Publicerades: 2023-06-30 -
«Dialektratis» Nordostschweiz
Publicerades: 2023-06-09 -
«Fremdwörter sind nicht mein Rechaud!»
Publicerades: 2023-05-19 -
Deppenleerschlag und Deppenapostroph
Publicerades: 2023-04-28 -
«Dialektratis» Wallis
Publicerades: 2023-04-07 -
Das isch s Zähni!
Publicerades: 2023-03-17 -
Irgendwie ist eigentlich ein Füllwort
Publicerades: 2023-02-24 -
«Dialektratis» Aargau
Publicerades: 2023-02-03 -
Schweizerdeutsch – der Spiegel unserer Seele!?
Publicerades: 2023-01-13 -
Schlottergotte, Hobbyschwager und Chläbvetter
Publicerades: 2022-12-16 -
«Was ich schon lange fragen wollte...»
Publicerades: 2022-12-02 -
«Weme käppelet s Trottoir tuet vermässe...»
Publicerades: 2022-11-04 -
«Wenns strubuusset ischs föilfüdlenuure»
Publicerades: 2022-10-21 -
Mundart als Songsprache
Publicerades: 2022-10-07 -
«Gott zum Gruss» oder «Tschese zämme?»
Publicerades: 2022-09-23 -
Mundart in der Werbung
Publicerades: 2022-09-09 -
Sollen Deutsche Mundart lernen?
Publicerades: 2022-08-26
Englische Ausdrücke, eigenartige Pluralformen oder Germanismen: Der schöne Schweizer Dialekt geht bachab. Wie schlimm steht es um unsere Sprache? Nadia Zollinger ist besorgt, doch SRF-Dialektforscher Markus Gasser sieht die ganze Sache lockerer.