Das MDR KLASSIK-Gespräch
En podcast av Mitteldeutscher Rundfunk
474 Avsnitt
-
Diskriminierung in Krisenzeiten – Gespräch mit Simone Kermes
Publicerades: 2020-03-20 -
Genialer Musikvermittler: Erinnerungen an Werner Wolf
Publicerades: 2020-03-19 -
Andris Nelsons macht nicht das, was in der Partitur steht
Publicerades: 2019-12-30 -
Steffen Höhne: „Digitalisierung ist Demokratisierung“
Publicerades: 2019-12-18 -
Martin Kürschner: Chancen für KI in der Klassik
Publicerades: 2019-12-12 -
Für Laien im Einsatz: Torsten Tannenberg
Publicerades: 2019-12-10 -
Countertenor Valer Sabadus: Falsett, Akzeptanz & Entspannung
Publicerades: 2019-11-29 -
Warum Franz Welser-Möst keine Jubiläen mag
Publicerades: 2019-11-28 -
Clemens Birnbaum: Geburtstagsgeschenk für Händel
Publicerades: 2019-11-27 -
Kathrin Kondaurow über die aktuelle Spielzeit der Staatsoperette Dresden
Publicerades: 2019-11-21 -
Musikwissenschaftler Kai Hinrich Müller: Wagner, Sprache und Wissenschaft
Publicerades: 2019-11-15 -
Howard Arman blickt nicht groß zurück oder voraus
Publicerades: 2019-11-14 -
Autor Gunter Kreutz: „Ich halte das Tanzen für eine Art Sprache“
Publicerades: 2019-11-08 -
Nora Thiele: Rahmentrommel, orientalische Musik und Playgroundfestival
Publicerades: 2019-11-05 -
Omer Meir Wellber: Dirigent und jetzt auch Schriftsteller
Publicerades: 2019-11-01 -
Gespräch mit Heiner Louis zum MDR-Musiksommer 2020
Publicerades: 2019-10-28 -
Dr. Carsten Lange: Internationalität, elektronische Musik und Telemann
Publicerades: 2019-10-22 -
Tobias Wolff: Bald der Neue an der Oper Leipzig
Publicerades: 2019-10-17 -
Barry Jordan: Magdeburg, Südafrika und Faszination
Publicerades: 2019-10-15 -
Alexandra Oehlers Bachakademie
Publicerades: 2019-07-22
Künstler, Kulturschaffende, Autoren – bei MDR KLASSIK hören Sie fast täglich Gespräche mit denen, die in der Klassikwelt etwas zu sagen haben. Wir nehmen uns richtig viel Zeit – für Menschen aus Mitteldeutschland, Europa und der ganzen Welt