Auf den Tag genau
En podcast av Jan Fusek, Fabian Goppelsröder und Robert Sollich
1810 Avsnitt
-
Who is the greatest man alive?
Publicerades: 2021-06-24 -
Max Hoelz - der rote General
Publicerades: 2021-06-23 -
Grubenunglück in der Zeche Mont Cenis
Publicerades: 2021-06-22 -
Sonntagsausflüge in der ganz alten Zeit
Publicerades: 2021-06-21 -
Wer wacht am Kyffhäuser?
Publicerades: 2021-06-20 -
Stummfilm ohne Zwischentitel
Publicerades: 2021-06-19 -
E.T.A. Hoffmann: Zur Uraufführung von Webers Freischütz
Publicerades: 2021-06-18 -
Auf dem Weg zum Mount Everest
Publicerades: 2021-06-17 -
Reise um die Welt in 2555 Tagen
Publicerades: 2021-06-16 -
Darf man die Impfung verweigern?
Publicerades: 2021-06-15 -
Ein 50-Zeilen-Roman
Publicerades: 2021-06-14 -
Fort mit Kahr!
Publicerades: 2021-06-13 -
Gefangen in Avignon
Publicerades: 2021-06-12 -
Berliner Mimen privat
Publicerades: 2021-06-11 -
Die Kemalisten und ihre Verbündeten
Publicerades: 2021-06-10 -
Churchill: Deutschland wird Exportweltmeister
Publicerades: 2021-06-09 -
Für das Freibaden!
Publicerades: 2021-06-08 -
Das Paradies von Bali
Publicerades: 2021-06-07 -
Harry Waldens letzter Bühnenauftritt
Publicerades: 2021-06-06 -
Das Palmenhaus in Schönbrunn: In der Hölle der bösen Frauen
Publicerades: 2021-06-05
Aus dem Kiez in die Welt, von der Oper in den Boxring – mit täglich einer Zeitungsnachricht aus der Hauptstadtpresse heute vor 100 Jahren tauchen wir ein in die Fragen und Debatten, die das Berlin von 1920 bewegten. Halte dich informiert und bleib auf dem Laufenden über eine Welt, die uns heute doch manchmal näher ist, als man meinen möchte. Die aktuelle Staffel „Hamburg und die Welt vor 100 Jahren“ entsteht in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und präsentiert Zeitungsartikel aus Hamburger Tageszeitungen. Es gilt weiterhin: bis morgen! Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung unterstützen die Pilotphase des Geschichtspodcast finanziell. Mit Dank an Andreas Hildebrandt für den Jingle und Anne Schott für die Bildmarke.