Auf den Tag genau
En podcast av Jan Fusek, Fabian Goppelsröder und Robert Sollich
1810 Avsnitt
-
Zum 100. Geburtstag: Stefan Zweig gratuliert Fjodor Dostojewski
Publicerades: 2021-11-11 -
Das Altersheim der Dichter
Publicerades: 2021-11-10 -
Ein Augenzeugenbericht zum 9. November
Publicerades: 2021-11-09 -
Große Berliner Straßenbahn - Weil wir dich kommunalisieren
Publicerades: 2021-11-08 -
Dollar und Mark
Publicerades: 2021-11-07 -
Relativitätstheorie im Einsteinturm
Publicerades: 2021-11-06 -
Braunkohle als Zukunftsversprechen
Publicerades: 2021-11-05 -
Premierenkritik
Publicerades: 2021-11-04 -
Aus dem Berliner Studentenleben
Publicerades: 2021-11-03 -
Autohallen first, Grünflächen second!
Publicerades: 2021-11-02 -
Die Prohibition umschiffen
Publicerades: 2021-11-01 -
Schweres Schiffsunglück auf dem Wannsee
Publicerades: 2021-10-31 -
Ein märkisches Baudenkmal ist in Gefahr
Publicerades: 2021-10-30 -
Einhundert Jahre Siedlung Heerstraße
Publicerades: 2021-10-29 -
Walther Rathenau im Briefwechsel mit Norman Angell
Publicerades: 2021-10-28 -
Sacco und Vanzetti zum Tode verurteilt
Publicerades: 2021-10-27 -
Liga gegen das Händeschütteln
Publicerades: 2021-10-26 -
Karl und Zita in Ungarn
Publicerades: 2021-10-25 -
Rezept für Reichstagsabgeordnete
Publicerades: 2021-10-24 -
Rücktritt des Kabinetts Wirth
Publicerades: 2021-10-23
Aus dem Kiez in die Welt, von der Oper in den Boxring – mit täglich einer Zeitungsnachricht aus der Hauptstadtpresse heute vor 100 Jahren tauchen wir ein in die Fragen und Debatten, die das Berlin von 1920 bewegten. Halte dich informiert und bleib auf dem Laufenden über eine Welt, die uns heute doch manchmal näher ist, als man meinen möchte. Die aktuelle Staffel „Hamburg und die Welt vor 100 Jahren“ entsteht in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und präsentiert Zeitungsartikel aus Hamburger Tageszeitungen. Es gilt weiterhin: bis morgen! Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung unterstützen die Pilotphase des Geschichtspodcast finanziell. Mit Dank an Andreas Hildebrandt für den Jingle und Anne Schott für die Bildmarke.