Auf den Tag genau
En podcast av Jan Fusek, Fabian Goppelsröder und Robert Sollich
Kategorier:
1718 Avsnitt
-
Der Hamburger Dom 1924
Publicerades: 2024-12-01 -
Der Große Kurfürst zu Besuch in Hamburg
Publicerades: 2024-11-30 -
Berlin ist (fast) wieder Berlin
Publicerades: 2024-11-29 -
Täglich Wiener Schnitzel in Belgrad
Publicerades: 2024-11-28 -
Winston Churchill - ein Porträt des neuen britischen Schatzkanzlers
Publicerades: 2024-11-27 -
Mehr Frauen in den Reichstag
Publicerades: 2024-11-26 -
Das Institut für Auswärtige Politik Hamburg
Publicerades: 2024-11-25 -
Überführung von Jean Jaurès ins Panthéon
Publicerades: 2024-11-24 -
Der Verfall von Konstantinopel
Publicerades: 2024-11-23 -
Faschismus und Autorität
Publicerades: 2024-11-22 -
Zur Geschichte der Visitenkarte
Publicerades: 2024-11-21 -
Ein Jahr stabile Mark - hat Deutschland sich gesund geglaubt?
Publicerades: 2024-11-20 -
Pläne für Groß-Altona
Publicerades: 2024-11-19 -
Kurt Tucholsky über Bahnhofsvorsteher und sonstiges Spezialistentum
Publicerades: 2024-11-18 -
Die Krawatte - eine Typologie
Publicerades: 2024-11-17 -
Glück auf! Aus dem “befreiten” Dortmund
Publicerades: 2024-11-16 -
Die Wirkung des Nordseeklimas
Publicerades: 2024-11-15 -
Opium
Publicerades: 2024-11-14 -
Die Hamburger Erstaufführung von Richard Strauss’ ‘Intermezzo’
Publicerades: 2024-11-13 -
Auf Darwins Spuren ins Paradies Galapagos
Publicerades: 2024-11-12
Aus dem Kiez in die Welt, von der Oper in den Boxring – mit täglich einer Zeitungsnachricht aus der Hauptstadtpresse heute vor 100 Jahren tauchen wir ein in die Fragen und Debatten, die das Berlin von 1920 bewegten. Halte dich informiert und bleib auf dem Laufenden über eine Welt, die uns heute doch manchmal näher ist, als man meinen möchte. Die aktuelle Staffel „Hamburg und die Welt vor 100 Jahren“ entsteht in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und präsentiert Zeitungsartikel aus Hamburger Tageszeitungen. Es gilt weiterhin: bis morgen! Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung unterstützen die Pilotphase des Geschichtspodcast finanziell. Mit Dank an Andreas Hildebrandt für den Jingle und Anne Schott für die Bildmarke.