Auf den Tag genau
En podcast av Jan Fusek, Fabian Goppelsröder und Robert Sollich
1810 Avsnitt
-
Eine Rundfahrt durch den Hamburger Hafen
Publicerades: 2024-09-05 -
Genfer Hoffnungen an den Völkerbund
Publicerades: 2024-09-04 -
Die Türkei schafft das Kalifat ab
Publicerades: 2024-09-03 -
Die Hamburger Bürgerschaftswahl wirft ihre Schatten voraus
Publicerades: 2024-09-02 -
Ohne Franken gegen Schweden
Publicerades: 2024-09-01 -
Kulturkampf um den Bubikopf
Publicerades: 2024-08-31 -
Der Rundfunk als achte Großmacht
Publicerades: 2024-08-30 -
Goethe zum halbrunden Geburtstag
Publicerades: 2024-08-29 -
Im Reichstag flogen die Fäuste
Publicerades: 2024-08-28 -
Leserbrief zur Nacktkultur
Publicerades: 2024-08-27 -
Rheingold - Neueinstudierung an der Dammtorstraße
Publicerades: 2024-08-26 -
25 Jahre Zeppelin
Publicerades: 2024-08-25 -
Krähwinkeleien zwischen Hamburg, Altona und Pinneberg
Publicerades: 2024-08-24 -
Von Wilhelmsburg zum Mount Everest
Publicerades: 2024-08-23 -
Versorgung der Kriegsversehrten
Publicerades: 2024-08-22 -
Die Deutsche Malerei zwischen 1874 und 1924
Publicerades: 2024-08-21 -
Der “Parteitag” der Nationalsozialisten
Publicerades: 2024-08-20 -
Besuch des Mexikanischen Präsidenten in Hamburg
Publicerades: 2024-08-19 -
Die Berliner Presse über die Londoner Ergebnisse
Publicerades: 2024-08-18 -
Unpolitische Bilder
Publicerades: 2024-08-17
Aus dem Kiez in die Welt, von der Oper in den Boxring – mit täglich einer Zeitungsnachricht aus der Hauptstadtpresse heute vor 100 Jahren tauchen wir ein in die Fragen und Debatten, die das Berlin von 1920 bewegten. Halte dich informiert und bleib auf dem Laufenden über eine Welt, die uns heute doch manchmal näher ist, als man meinen möchte. Die aktuelle Staffel „Hamburg und die Welt vor 100 Jahren“ entsteht in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und präsentiert Zeitungsartikel aus Hamburger Tageszeitungen. Es gilt weiterhin: bis morgen! Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung unterstützen die Pilotphase des Geschichtspodcast finanziell. Mit Dank an Andreas Hildebrandt für den Jingle und Anne Schott für die Bildmarke.