166 Avsnitt

  1. Der Bikini – warum war er bis in die Nachkriegszeit verboten?

    Publicerades: 2024-01-18
  2. Der Gameboy – wie wurde er zur Legende der Jackentasche?

    Publicerades: 2024-01-15
  3. Wie konnte der Kennedy-Mörder nur zwei Tage nach der Tat erschossen werden?

    Publicerades: 2024-01-11
  4. Noch mehr History – Der Mann der Millionen

    Publicerades: 2024-01-09
  5. Vom Märchen zum Mord – was geschah im Haus von Oscar Pistorius?

    Publicerades: 2024-01-08
  6. Phonograph – Dank Edisons Erfindung können wir heute hören, wie Bismarck klang

    Publicerades: 2024-01-04
  7. Sport als Freizeitspaß? Das war nicht immer so

    Publicerades: 2024-01-01
  8. "Prozess des Jahrhunderts" – wie wurde der Mordprozess gegen O.J. Simpson zum Skandal?

    Publicerades: 2023-12-28
  9. „Last Christmas“ – so wurde der Song zum ultimativen Weihnachtshit

    Publicerades: 2023-12-25
  10. Explosion in Fauld – so kam es zur riesigen Pilzwolke über England

    Publicerades: 2023-12-21
  11. US-Wahl 2000 – wie die Mutter aller Wahlkrimis im Chaos versank

    Publicerades: 2023-12-18
  12. Warum war das Saarland rund zehn Jahre lang ein unabhängiger Staat?

    Publicerades: 2023-12-14
  13. Mount Rushmore – so entstanden die vier Köpfe im Felsen

    Publicerades: 2023-12-11
  14. Frauenwahlrecht – warum war die Schweiz so langsam?

    Publicerades: 2023-12-07
  15. Las Vegas – wie die Mafia die Stadt zum Zockerparadies machte

    Publicerades: 2023-12-04
  16. Der Hauptmann von Köpenick – wer steckte eigentlich dahinter?

    Publicerades: 2023-11-30
  17. C64 – mit diesem Computer fing das bunte Gaming-Zeitalter an

    Publicerades: 2023-11-27
  18. Der Dildo – vom Tabu zum Symbol der Selbstbestimmung

    Publicerades: 2023-11-23
  19. Pius XII. – war er wirklich „Hitlers Papst“?

    Publicerades: 2023-11-20
  20. Podcasts – seit wann und warum gibt es sie eigentlich?

    Publicerades: 2023-11-16

6 / 9

Wie wurde Nordkorea zum am meisten isolierten Land der Erde? Hat Nero wirklich Rom angezündet? Und was hat die Love-Parade mit der Wiedervereinigung zu tun? In "Aha! History" geben wir Antworten auf die Fragen der Geschichte. Wir sprechen mit Zeitzeugen und Historikern, um den Dingen auf den Grund zu gehen. 
Außerdem erklären wir Mythen der Geschichte – und wir stellen Menschen vor, die in keinem Schulbuch auftauchen, die aber trotzdem Epochen geprägt habe. Und das in nur zehn Minuten. Jeden Montag und Donnerstag ab 6 Uhr. 
"Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der Geschichts-Podcast von WELT.   Wir freuen uns über Feedback an [email protected].

Visit the podcast's native language site