#599 Der Halo-Effekt im BewerbungsgesprÀch
Leadership is a Lifestyle đ„Business Podcast fĂŒr moderne FĂŒhrung | Recruiting | Karriere | Erfolg - En podcast av Regina Volz - Expertin fĂŒr Headhunting, FĂŒhrung und Karriere
Kategorier:
Inhalt des Videos: In diesem Video erfĂ€hrst du, wie der Halo-Effekt â eine der bekanntesten Wahrnehmungsverzerrungen â in BewerbungsgesprĂ€chen auftritt, welche Risiken er birgt und wie du als Recruiter oder FĂŒhrungskraft gegenzusteuern kannst. Was ist der Halo-Effekt? Der Halo-Effekt beschreibt die Tendenz, von einer auffĂ€lligen Eigenschaft â wie dem Ă€uĂeren Erscheinungsbild oder der Art der Kommunikation â auf die gesamte Persönlichkeit oder Kompetenz eines Bewerbers zu schlieĂen. Er kann Entscheidungen unbewusst beeinflussen und fĂŒhrt oft zu subjektiven Bewertungen. Themen im Video: Definition und Ursprung: Was ist der Halo-Effekt und woher stammt er? Edward Thorndike und die psychologische Grundlage des Effekts. Wie der Halo-Effekt im BewerbungsgesprĂ€ch wirkt: Positive AusprĂ€gung: Der "Heiligenschein"-Effekt bei charismatischen oder attraktiven Bewerbern. Negative AusprĂ€gung: Wie kleine Makel oder Unsicherheiten zu FehleinschĂ€tzungen fĂŒhren können. Die Folgen des Halo-Effekts: Objektive Bewertung wird verzerrt. Fehlentscheidungen schaden der QualitĂ€t der Personalbesetzung und der Unternehmenskultur. Ursachen des Halo-Effekts: Kognitive Vereinfachung. Unbewusste Vorurteile und emotionale Resonanz. MaĂnahmen zur Minimierung des Halo-Effekts: Strukturierte Interviews: Standardisierte Fragen und Bewertungsbögen. Training fĂŒr Interviewer: Sensibilisierung fĂŒr Wahrnehmungsverzerrungen. Mehrere Interviewer: DiversitĂ€t im Gremium und objektive Entscheidungsfindung. Kompetenzbasierte Bewertung: Fokus auf messbare FĂ€higkeiten durch Tests und praktische Aufgaben. Fazit: Der Halo-Effekt ist eine hĂ€ufige Herausforderung in der Personalauswahl. Doch mit den richtigen MaĂnahmen â wie strukturierten Interviews, geschulten Interviewern und einem klaren Fokus auf Kompetenzen â kannst du objektive und gerechte Entscheidungen treffen.
