#46 Carbon Footprint – wie grün ist Green Cloud wirklich? | IT-Tacheles | IT-Themen auf den Punkt
IT-Tacheles - Der adesso-Podcast - En podcast av adesso SE - Onsdagar
![](https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts114/v4/9f/1c/a8/9f1ca8ef-efa4-0d0c-bb45-ff6d577abf24/mza_14473122465208846110.jpg/300x300bb-75.jpg)
Kategorier:
Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Auch und vor allem Technologie-Unternehmen müssen ihren Beitrag zur Verringerung der Treibhausgasemissionen leisten. Der Carbon Footprint bei Cloud Computing entsteht beispielsweise bei der Nutzung von Rechenzentren. Diese werden mit Kohle- oder Gasenergie betrieben, was zu hohen Emissionen von Treibhausgasen führt. Durch den Betrieb mit erneuerbaren Energien wie Solar- oder Windenergie kann der Carbon Footprint wiederum gesenkt werden. „Ist Carbon Footprint bei Cloud-Lösungen nur ein Hype oder schon ein gelöstes Problem?“, fragt Podcast-Host Pascal Reddig seine Gäste Manuela Schwarze und Yelle Lieder. Die drei adesso-Fachleute sprechen in diesem Podcast über die Messbarkeit von CO2-Emissionen bei Cloudcomputing, wie Unternehmen das CO2-Äquivalent von Anwendungen optimieren können und ob Rechenzentren von Hyperscalern grüner sind als On-Prem-Varianten.