Wie sich Entscheider von Innovationen ĂŒberzeugen lassen | #Transformation đ
digital kompakt | Digitale Strategien fĂŒr morgen - En podcast av Joel Kaczmarek

EXPERTENGESPRĂCH | Wir sprechen ĂŒber HIPPOs (Highest Paid Person Opinions) und warum diese Innovationen im Weg stehen können. Experte Christopher Böhnke erklĂ€rt dazu, wie man Entscheider positiv ĂŒberzeugen kann und welche Rolle Teamstrukturen dabei spielen. In this episode you'll learn... ...wie man mit Entscheidern geschickt kommuniziert ...ob Innovationen immer umsatzrelevant sein mĂŒssen ...wie innovative Teamstrukturen aussehen ...wie man Sinn und Visionen bei Mitarbeitern fördert âĄïž Du konntest dir keine Notizen machen? Unser [digital kompakt+ Newsletter](newsletter.digitalkompakt.de) fasst dir fĂŒr jede Folge die wichtigsten Punkte zusammen Diese Episode dreht sich schwerpunktmĂ€Ăig um Design: Mit dem Designexperten Christopher Böhnke sprechen wir darĂŒber, wie die Zukunft der Arbeit aussieht. Egal, ob digitale Arbeitsmethoden, innovative Lösungsfindungen, global verteilte Teams oder nachhaltige Office-Gestaltung: Christoph beamt dich in die Future of Work. __________________________ ||||| PEOPLE ||||| đ€ Christopher Böhnke, đ€ Joel Kaczmarek, GeschĂ€ftsfĂŒhrer digital kompakt __________________________ ||||| SPONSOREN ||||| đ„ [Ăbersicht](https://www.digitalkompakt.de/sponsoren/) aller Sponsoren __________________________ ||||| CHAPTER ||||| (00:00:00) Vorstellungsrunde und EinfĂŒhrung ins Thema (00:02:24) Was ist eigentlich ein HIPPO? (00:11:29) Wie man mit Entscheidern geschickt kommuniziert (00:15:11) Die Rolle von Ego und Politik in innovationsprozessen (00:18:15) MĂŒssen Innovationen immer umsatzrelevant sein? (00:21:58) Wie sehen innovative Teamstrukturen aus? (00:27:07) Wie man Sinn und Visionen bei Mitarbeitern fördert (00:31:03) Die Bedeutung von AgilitĂ€t im Unternehmen __________________________ ||||| MORE INFORMATION ||||| đ [Mehr](https://lnk.to/dkompakt) tolle Sachen von uns đ„ Wir von digital kompakt streben die Verwendung einer geschlechtsneutralen Sprache an. In FĂ€llen, in denen dies nicht gelingt, gelten sĂ€mtliche Personenbezeichnungen fĂŒr alle Geschlechter.