Wie funktioniert Kaltakquise? Teil 1: Die Vorbereitung | #Sales đ€
digital kompakt | Digitale Strategien fĂŒr morgen - En podcast av Joel Kaczmarek

EXPERTENGESPRĂCH | In einer Doppelfolge besprechen Gero und Joel das Thema Cold Calling, das zurecht als Mutter des Vertriebs bezeichnet wird. In der ersten Folge geht es dabei vor allem um die Vorbereitung und die Identifikation von Zielen sowie der richtigen Ansprechpartner. Du erfĂ€hrst... ...was es genau mit Kaltakquise auf sich hat ...wie und mit welchen Tools du dein Targeting optimierst ...wie du den richtigen Ansprechpartner identifizierst ...wie du mit guten Case Studies arbeiten solltest ...wie du schwer verkĂ€ufliche Produkte verkaufst âĄïž Du konntest dir keine Notizen machen? Unser [digital kompakt+ Newsletter](newsletter.digitalkompakt.de) fasst dir fĂŒr jede Folge die wichtigsten Punkte zusammen Diese Episode dreht sich schwerpunktmĂ€Ăig um Sales: Ka-Ching! Hier kommt dein Pflichtprogramm, wenn du verstehen möchtest, wie (B2B-)Sales funktioniert. Gemeinsam heben Joel und Signavio-GrĂŒnder und Sales-Experte Gero Decker deine FĂ€higkeiten im Vertrieb anhand vieler Beispiele und konkreter Tipps auf ein neues Level. __________________________ ||||| PERSONEN ||||| đ€ Joel Kaczmarek, GeschĂ€ftsfĂŒhrer digital kompakt đ€ Gero Decker, General Manager SAP Signavio __________________________ ||||| SPONSOREN ||||| đ„ [Ăbersicht](https://www.digitalkompakt.de/sponsoren/) aller Sponsoren __________________________ ||||| KAPITEL ||||| (00:00:00) Vorstellungsrunde und EinfĂŒhrung ins Thema (00:03:01) Inbound vs. Outbound Sales und Trackingtools (00:05:45) Wie macht man richtiges Targeting im Sales? (00:10:26) Wie man die richtigen Ansprechpartner identifiziert (00:13:01) Tools fĂŒr das Targeting im Sales-Prozess (00:15:39) Der Buying-Cycle: Bedeutung und Funktionsweise (00:18:14) Das Erfolgsrezept fĂŒr gute Case Studies __________________________ ||||| WIR ||||| đ [Mehr](https://lnk.to/dkompakt) tolle Sachen von uns đ„ Wir von digital kompakt streben die Verwendung einer geschlechtsneutralen Sprache an. In FĂ€llen, in denen dies nicht gelingt, gelten sĂ€mtliche Personenbezeichnungen fĂŒr alle Geschlechter.