Digitalisierung und die ePA – Innovationen in der Medizin | Mit Mark Langguth
5 Minus - En podcast av Dr. Laura Dalhaus - Onsdagar

Kategorier:
Ist die ePA eine gute Idee für Deutschland? Und warum funktioniert sie noch nicht überall so, wie wir uns das wünschen würden?Darüber spricht Dr. Laura Dalhaus in der neuen Folge von „5 Minus – Das Gesundheitssystem verfehlt das Klassenziel“ mit Mark Langguth. Der ist Gematik-Experte und war seit 2007 aktiv an der Telematik-Infrastruktur und ist damit fachlich mitverantwortlich für die elektronische Patientenakte (kurz ePA).Mittlerweile ist er freiberuflicher Berater.Laura findet die ePA super. Es funktioniert zwar noch nicht alles reibungslos, das ist ähnlich wie es beim E-Rezept anfangs war.Doch die ePA erhöht die Behandlungsqualität, einfach weil Informationen schneller verfügbar sind.Wenn wir uns jetzt aber überlegen, dass Mark schon seit 2007 an der ePA dran ist, dann ist das ja eine unglaublich lange Entwicklungszeit.Mark erklärt: Es wurden ganz viele Ergebnisse produziert, die dann nie rauskamen. Das liegt u.a. an gesetzlichen Vorgaben aber auch an den konkurrierenden Gesellschaftern, durch die viele Blockaden entstanden.Besonders am Anfang mussten viele Basisinfrastruktur-Themen gelöst werden, da es ja auch noch viele Landesstrukturen und Verbände gibt – alle hatten ein Mitspracherecht. In solchen Strukturen dauert es somit länger, einen Konsens zu finden.Mark erklärt, dass die Kartenlösung sinnvoll ist, die wir auch aus dem Bankensektor kennen. Wenn es sicher sein soll, dann kommt man um Hardware nicht drumrum. Das Smartphone agiert dann fast auf dem Hardware-Level wie eine Smartcard.So ist es jetzt bei der ePA: Verschlüsselt und signiert.Ein Problem: Es gibt über 200 verschiedene Softwarehersteller, die entsprechende Anforderungen erfüllen müssen.Die Digitalisierung läuft in anderen Ländern besser, in denen es weniger Anbieter gibt, das nimmt Komplexität raus. Damit die verschiedenen Hersteller jetzt alle „mitmachen“ können, müssen sie auf einer einheitlichen Datenbasis arbeiten.Was Mark sich wünscht, ist eine staatlich betriebene, zentralisierter klinische Datenbank, in der alles drin ist, was medizinisch dokumentationsrelevant ist. Auf diese greifen dann die verschiedenen innovierenden Industrielösungen zu.Aktuell herrscht ein volkswirtschaftlicher Wahnsinn, da alle Systeme die neuen Anforderungen einzeln implementieren müssen. Das schluckt viel Innovationszeit!Sind wir denn bereit für die Digitalisierung?Mark erklärt, dass in Deutschland teilweise einfach „falsch“ digitalisiert wird. Und dadurch entsteht nicht immer der Nutzen, den wir uns eigentlich wünschen.Ein Beispiel ist das Kinder Untersuchungsheft, dass in die ePA integriert werden sollte – eigentlich eine super Idee. Doch es wurden vom Gesetzgeber keine Vorgaben zu den Prozessen gemacht und das Heft wurde 1:1 ins Digitale übersetzt. An einer Stelle steht somit beispielsweise noch „Zutreffendes bitte ankreuzen“.Blutergebnisse werden auch nicht direkt in die ePA gezogen, denn das wäre ein digitaler Prozess, der nicht definiert wurde.Zu Mark auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/mlangguth/Folg Laura auch hier:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-laura-dalhaus-mahm-5470b597/Instagram: https://www.instagram.com/lauradalhaus/TikTok: https://www.tiktok.com/@laura.dalhausMehr über Laura: